Die Ozontherapie eröffnet in der Zahnmedizin ein beeindruckend breites Behandlungsspektrum und erzielt dabei hervorragende Erfolge.
Die Einsatzmöglichkeiten des Ozontherapiesystems in der Zahnmedizin sind äußerst vielfältig. Irritationen und Infektionen werden wirksam behandelt, und die Wundheilung wird signifikant unterstützt. In der Therapie, Prophylaxe und Nachsorge verbessert die Ozontherapie die Erfolgsquote. Bei chirurgischen Eingriffen und Endodontiebehandlungen trägt die gezielt einsetzbare Entkeimung mit Ozon entscheidend zu einem besseren Behandlungsergebnis bei.
Indikationen einer wirkungsvollen Ozontherapie
Prophylaxe und Therapie von Gingiva und Parodont
Parodontitis
Periimplantitis
Druckstellen
Fistelgang
Candidamykose
Zahnentfernung
Herpes
Wurzelkanalbehandlung
Kariesdesifnektion
Vorteile von Ozon
Schonende Desinfektion von Wunden nach Operationen wie z. B. Zahnentfernungen, Implantatsetzung
Reduzierung von Schwellungen
Schmerzstillende/schmerzmindernde Wirkung: Ozon
Besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Empfindlichkeit der Nervenfasern reduzieren.
Steigerung der lokalen Durchblutung, Verbesserung der Blutbildung
Aktivierung des Stoffwechsels und des körpereigenen Immunsystems
Fördert die Wundheilung
Ist die Anwendung von Ozon sicher?
Ja, die Verwendung von Ozon in der Zahnmedizin ist sicher und wird von zahlreichen Studien unterstützt. Es gibt keine bekannten Nebenwirkungen oder Risiken für die Patientinnen und Patienten.
Wie viel kostet eine Ozontherapie?
Die Kosten variieren je nach Einsatzgebiet der Behandlung. Wir beraten Sie gerne dazu. Eine Ozonbehandlung gehört zu den Privatleistungen, sie wird nach der Gebührenordnung für Zahnärzte abgerechnet und nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.